Breiti’s Dom Dora wurde letztes Jahr an der Olma zum Tier mit der akkuratesten Blüem-Zeichnung auserkoren. Was ihr Kopf mit einem Schneeball gemeinsam hat.
«Eigentlich hat eine schöne Kuh keine Farbe.» Doch bei beiden – Alfred Schmidig, Obergrenchenberg, und Beat Gisler, Ramiswil – schlägt das Herz fürs Braunvieh, wie die beiden gebürtigen Innerschweizer ...
Das wichtigste Traktandum der Delegiertenversammlung waren die Ehrungen, die von Reto Grünenfelder vom Landwirtschaftlichen Zentrum Salez durchgeführt wurde. Er konnte die 47 Besitzer jener 50 Kühe ...
An der diesjährigen Olma dürfen neben dem Säulirennen und dem Lämmerschöppeln auch die Fleischrinder- und Braunviehauktionen sowie die Vier-Rassen-Eliteschau nicht fehlen.
Über 180 Kühe traten vergangenes Wochenende bei der Braunvieh-Europameisterschaft im österreichischen Imst gegeneinander an. Mit dabei waren Tiere aus Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich und ...
SCHWEIZ. Braunvieh Schweiz – www.braunvieh.ch – ist der Verband der Braunviehzüchter. Dank umfassender Dienstleistungen können die Züchter aktuelle Informationen abrufen. Dabei geht es um Daten über ...
(Keystone-SDA) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) will die Fördergelder für die Tierzucht effizienter einsetzen. Die vollen Beträge sollen nur noch für reinrassige Tiere fliessen. Die Tierzüchter ...
Barbara Rohrer ist die erste Schweizer Braunviehkönigin. 20 Minuten Online sprach mit der Obwaldnerin über Wahl-Kampf in der Wiederkäuer-Szene, Städter-Spott und das liebe Vieh. Bis vor Kurzem war ...
Das Braunvieh entstand aus verschiedenen sogenannten "Landschlägen" - regionalen Varianten aus Vorarlberg, der Schweiz, dem Tiroler Oberland, Südtirol sowie aus dem bayerischen und württembergischen ...
Bereits zum dritten Mal wurde die Braunvieh Dreiländerschau für Braunvieh veranstaltet. Züchter aus Imst, Landeck, Graubünden in der Schweiz und Südtirol reisten mit ihren Tieren an, um sich dem ...